Multi-Level-Logistik
Die Logistik ist seit Jahren einer der größten Treiber des gewerblichen Flächenverbrauchs. Mehrgeschossige Logistikimmobilien könnten hier einen wichtigen Beitrag leisten, da sie den Flächenbedarf erheblich reduzieren und gleichzeitig zentrale Standorte nutzbar machen. Beispiele aus Ostasien zeigen, dass der Grundstücksverbrauch gegenüber der in Deutschland üblichen eingeschossigen Bauweise um bis zu 80 % gesenkt werden kann.
Neben der Flächenschonung ermöglicht die vertikale Stapelung von Logistiknutzungen auch eine effizientere Versorgung von Ballungsräumen. Sie wirkt der Verdrängung von Logistik an periphere Standorte („Logistics Sprawl“) entgegen und verkürzt Transportwege. Besonders in der E-Commerce-Logistik, die zentrale Standorte, Kühlflächen und Automatisierung erfordert, haben sich in Asien bereits eigene Gebäudetypen und angepasste Betriebsabläufe etabliert.
In Deutschland ist die Umsetzung bislang noch die Ausnahme, vor allem wegen fehlender praktischer Erfahrungen, rechtlicher Unsicherheiten und hoher Investitionsrisiken. Erste Städte wie Paris oder Köln zeigen jedoch, dass kommunale Strategien die Entwicklung innovativer Multi-Level-Projekte fördern können.
Das Forschungsprojekt untersucht, inwieweit mehrgeschossige Logistikbauten auch in Deutschland ökologisch, ökonomisch und planerisch sinnvoll sind. Dazu werden Potenziale zur Flächeneinsparung und Wegeoptimierung ermittelt, die Wirtschaftlichkeit im urbanen Raum analysiert sowie Umsetzungshemmnisse benannt und Lösungen aufgezeigt. Ziel ist es, fundierte Entscheidungsgrundlagen für Politik, Planung und Wirtschaft zu schaffen, um die Realisierungsbedingungen für flächeneffiziente Logistikimmobilien zu verbessern.