MASTER THESIS
Masterarbeiten der Bergischen Universität Wuppertal - Real Estate Economics
SoSe 2015:
Mirjam Broich: Umbau, Umnutzung, Abriss, Neubau – Kirchen im Wandel der Zeit am Beispiel St. Peter in Stuttgart
Jens Edelmeier: Lebenszykluskosten und Wirtschaftlichkeit eines Kirchen- und Kindertagesstättenneubaus in Stuttgart – Bad Cannstatt
Marcia Meier-Maletz: NEW SCHOOL - Treiber und Strategien urbaner Campusse
Philipp Reinsdorf: Welches Entwicklungspotential bietet ein geteiltes Kirchenstück?- Eine Machbarkeitsstudie für Stuttgart Bad Cannstatt.
WiSe 2014/2015:
Kyra Ostrowski: Bedarfsanalyse- für das Nutzungskonzept zum Entwurf Halle Kalk
SoSe 2014:
Jasmine Behnk: Angebots- und Bedarfsanalyse für Krematorien in NRW- Am Beispiel von Köln
Tobias Bracki: Überprüfung der Wirtschaftlichkeit bei der Drittverwendung von Universitätsgebäuden – Am Beispiel des Entwurfes zum Studierendenhaus „Talstation“
Norbert Dumitrache: Auswirkungen eines zusätzlichen Hochschulstandortes auf das Quartier und die Stadt Wuppertal am Beispiel der BUW-Talstation
Arthur Kochel: Strategien kosteneffizienter und lebenszyklusorientierter Planung eines Hochschulgebäudes am Beispiel der „Talstation“ in Wuppertal
Mona Möller: Der Campus und die Stadt: über die Zusammenhänge zwischen universitären Standorten und der Stadt und mögliche Auswirkungen am Beispiel „Talstation“ Wuppertal
2013:
Phillippe Beringer - Einschätzung der Marktfähigkeit eines Messehotels am Kunstmuseum Solingen
Robert Bobanac - Finanzierungsoptionen und -Wege für eine bauliche Museumserweiterung in Solingen
Lina Haas - Erwartete Auswirkungen der Erweiterung des Kunstmuseums Solingen und eines Hotels auf die Stadt- und Quartiersentwicklung in Solingen
Sonja Kajzer - Entwicklung eines Vergabeverfahrens für die Planung und Realisierung des Bauvorhabens Museumserweiterung mit Hotelnutzung
Nicole Kokot - Kosteneffizienz im Museumsbau - Ansätze und Beispiele
Julian Konti - Vor- und Nachteile der Nutzungskombination Hotel und Museum
Sandra Limberg - Risikoanalyse des Investitionsvorhabens Museumserweiterung "Zentrum für verfolgte Künste" und Hotel in Solingen
Ismail Sakal - Entwicklung eines Betreiberkonzepts für den Gebäudekomplex Museum + Hotel
Fabian Saß - Risiken und Chancen für die Realisierung eines Flussschwimmbads in Köln
Stephan Seidel - Museum +: Potentiale für Museumskonzepte durch integration anderer Nutzungen
Jasper Vogel - Transformationspotenziale repräsentativer Rathäuser - dargestellt am Beispiel Altes Rathaus Gräfrath
2012:
Giuseppe Battaglia - MODEMIA - Ein neuer Standort für die Mode in Düsseldorf - Überprüfung der Marktfähigkeit des Modemia-Entwurfskonzepts
Nadine Bartsch - Die Auswirkungen der Denkmallandschaft Peenemünde auf die Stadtentwicklung
Derya Birge - Impulse für die Stadtentwicklung in Remscheid durch ein Science Center am Hauptbahnhof
Andreas Cromme - Due-Diligence-Report für die Konzeption eines Science Centers in Remscheid
Carolin Driller - Der Markt für spirituelle Hotelimmobilien - dargestellt am Beispiel des Kloster Heisterbachs
Daniel Drillkens - Vergleich von Betreiber- und Finanzierungsmodellen von Kulturimmobilien am Beispiel des Entwurfs zur Schauspielschule "Showcase" in Köln
Carmen Figge - Wohnen im Theater - Die Marktfähigkeit von Wohnungen im Theaterbau
Anne Reimertz - Chancen und Risiken einer Wohnbebauung auf dem ehemaligen Bundeswehrgelände in Heiligenhaus
Julian von Reumont - Kunst am Markt - Chancen und Grenzen einer kreativen Nutzungskopplung am Beispiel des Kaufhof-Gebäudes in Wuppertal
Michael S. Schleich - Marktliche Bewertung eines Messehotels am Beispiel des Entwurfs Freiligrathplatz Düsseldorf
Sandra Skowronek - Die wirtschaftliche Dimension von Denkmallandschaften: Eine Benchmarkuntersuchung am Beispiel von Peenemünde
Bernd B. Wroblewski - Kosteneffizienz als Anforderung im Entwurfsprozess - Eine Betrachtung von Kosten und Qualitäten am Beispiel des Entwurfs Future Library Helsinki
Denise Zilger - Auswirkungen von Kulturgebäuden im Quartier - dargestellt am Beispiel eines kleinen Schauspielhauses im Rathenauviertel in Köln
2011:
Richard Baumgartner - Benchmarkuntersuchung zur Entwicklung von Edutainment Center in Bestandsimmobilien - dargestellt am Beispiel von Köln und Remscheid
Derya Birge - Impulse für die Stadtentwicklung in Remscheid durch ein Science Center am Hauptbahnhof
Andreas Cromme - Due-Diligence-Report für die Konzeption eines Science Center in Remscheid
Carolin Driller - Der Markt für spirituelle Hotelimmobilien - Am Beispiel des Klosters Heisterbachs
Marco Granzow - Wirtschaftlichkeitsanalyse zum Masterentwurf "Raumexperiment Metall"
Sonja Lappenbusch - Betreiberkonzepte für Science Center - Ableitung eines Betreiberkonzepts für das "PhänoMetall" in Remscheid
Milad Sarabadani- Chancen und Risiken zur Entwicklung eines Freizeit- und Bildungsclusters am Standort FH Köln Deutz
Sarah Rolfsmeier - Immobilienmanagement von Non-Profit-Organisationen am Beispiel des Grundstücks Kloster Heisterbach
Carolin Wiegert - Drittverwendungsmöglichkeiten sakraler Immobilien am Beispiel Kloster Heisterbach
2010:
Christian Christensen - Machbarkeitsstudie "Modularloft"
Katarzyna Friedrich - Neue Finanzierungskonzepte bei Hochschulbauten - Ideen für die "Hochschule für Gestaltung" in Essen
Margarete Goschler - Umnutzungspotentiale von Spezialimmobilien am Beispiel des Bibliotheksgebäudes des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums der Fachhochschule Köln am Standort Deutz
Derya Inal - Grundlagen und Entwicklungschancen des Creative Village - Designstadt Zollverein in Essen aus ökonomischer Perspektive
Fabienne Johae - Wohnungsmarktanalyse der Stadt Düsseldorf - Aktuelle Trends der Wohnformen verglichen mit dem Entwurf "Wohnhochhaus Düsseldorf"
Christoph Kühn - Machbarkeitsstudie des Entwurfs "Wohnhochhaus auf dem Güterbahnhof Düsseldorf Derendorf"
Anne Reimertz - Chancen und Risiken einer Wohnbebauung auf dem ehemaligem Bundeswehrgelände in Heiligenhaus
Milad Sarabadani- Chancen und Risiken zur Entwicklung eines Freizeit- und Bildungsclusters am Standort FH Köln Deutz
Corinne Schwebinghaus - Kostenkalkulation des Entwurfs: Wohnhochhaus Düsseldorf-Derendorf und Analyse der Marktfähigkeit
Caroline Windhövel - Chancen und Risiken eines kreativen Clusters in der HafenCity Hamburg
2009:
Michael Dick - Ökonomische Bewertung von städtischen Grünflächen
Jutta Hesse - Alternative Eigentumskonzepte als Herausforderung für die Stadtentwicklungspolitik am Beispiel - Flughafen Berlin Tegel
Sandra Annemarie Nalbach - Eignung unterschiedlicher Wettbewerbsverfahren zur Entwicklung des Zukunftsraums Tegel am Entwurf "Das besondere Stück Berlin"
Thomas Schuh - Die regionalwirtschaftliche Bedeutung von Flughäfen und die Abschätzung möglicher Effekte des zukünftigen Flughafens BBI auf die Umlandgemeinden östlich von Berlin
Hannelore Tausch - Neue Herausforderungen für die Immobilienbewertung von Flughäfen vor dem Hintergrund ihrer Privatisierung
2008:
Beate Botorek - Machbarkeitsstudie für das ehemalige Finanzamt in Leverkusen-Opladen
Diana Hagemeister - Neues Wohnen im Denkmal - Projektentwicklungsstudie für ein historisches Gebäude in Bonn
Jasmin Kreuer - Waterfront Projekte und deren Projektentwicklung im Vergleich
Theresa Warzecha - Neues Wohnen in alten Wänden - eine Projektentwicklungskonzeption zur Nachnutzung eines Denkmals in Bonn
2007:
Nina Allnoch - Die zukünftigen baulichen Anforderungen an die Logistikimmobilie
Stefanie Ehlhardt - Projektentwicklung "Ohligsmühle/Alexanderstraße" - Machbarkeitsstudie und Nutzungskonzeption für ein städtisches Grundstück in Wuppertal
Jovanna Glasbasni - Potentiale der Wohneigentumsbildung von Migrantenfamilien in benachteiligten Stadtteilen am Beispiel von Wuppertal, Oberbarmen-Schwarzbach
Roger-Maik Hannes - Immobilienwirtschaftliche Machbarkeitsstudie für das Grundstück "Ohligsmühle/ Alexanderstraße" in Wuppertal
Sandra Münter - Potenziale und Risiken des Wettbewerbs- und Vergabemodells GMP im deutschen Bau- und Planungsmarkt
Susanne Saltmann - Die zukünftigen baulichen Anforderungen an die Logistikimmobilie
Julia Stein - Leerstand und Vermarktung von Büroimmobilien am Beispiel des Teilmarktes MedienHafen Düsseldorf
Matthias Veldboer - Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur energetischen Gebäudesanierung
Masterarbeiten der Bergischen Universität Wuppertal - REM+CPM
WiSe 2014/2015
Ruth Kleinen: Industrieanlageprojektentwicklung versus Immobilienprojektentwicklung
Tilo Pfeiffer: Erfolgsfaktoren der Projektentwicklung von Seniorenwohnimmobilien- Am Beispiel des Mittelzentrum Zwickau
Andreas Poyda: Renditepotenziale der Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wohn- und Gewerbeobjekts - am Beispiel der Wichlinghauser Str. 123/ Westkotter Str. 204 in 42277 Wuppertal-Oberbarmen
Timon Ritter: Strategien für die Optimierung von Standorten für non-Property Unternehmen im internationalen Kontext- Am Fallbeispiel der Daimler AG-
Christian Sakowski: Portfolio- und Managementanalyse eines ostdeutschen Wohnungsunternehmens- Ableitung von Optimierungspotenzialen
Markus Schewerda: Die Auswirkungen von Megatrends für das Transaktionsmanagement von Immobilien
Jan Matthias Trampnau: Risikomanagement bei Revitalisierungsprojekten - In Anlehnung an ein Praxisbeispiel
Thorsten Wortmann: Risikoanalyse als Entscheidungshilfe zur Vergabe- und Vertragsgestaltung von Bau- und Planungsleistungen in der Immobilien- Projektentwicklung
2011:
Anaïs Cosneau- Projektentwicklung in China :Chance oder Risiko? Eine empirische Untersuchung
Martin Eichholz - Finanzierung von Wohnungsbauprojekten vor und nach der Finanzkrise – eine vergleichende Analyse
Lutz Langer - Chancen und Risiken der Projektentwicklung im Bestand - Redevelopment von obsoleten Industrie- und Spezialimmobilien im urbanen Kontext
Ursula Markowitz - Restrukturierungskonzepte für innerstädtische, großflächige Einzelhandelsimmobilien - Vergleich und systematische Auswertung von 20 Fallbeispielen
Alexander Ryabtsev - Interdisziplinäres Koordinationsmanagement bei der Implementierung einer Objektplanung in eine bestehende Planung - Am Beispiel der städtebaulichen Gesamtplanung "Olympische Winterspiele 2014" / "Formel Rennstrecke" in Sotschi
Bettina Schürkamp - Partizipation in der Projektentwicklung - Chance oder Risiko für die Immobilienwirtschaft?
Christian Wiechers - Schlüsselfaktoren des Asset Shoppingcenter in der Finanzierung
2010:
Kay Busse - Handelsimmobilien im Blickpunkt von institutionellen Investoren
Darius Funke - Reporting im Real Estate Asset Management unter Berücksichtigung der Anforderungen institutioneller Investoren
Roger-Maik Hannes - Immobilienwirtschaftliche Machbarkeitsstudie für das Grundstück der Bochumer Justizbehörden - Entwicklung einer Nutzungskonzeption nach analytischen Gesichtspunkten
Steffen Hassert - Revitalisierung der Industrieliegenschaft: "Euroform-Nord" in Köln-Mühlheim - Potentialanalyse anhand einer dynamischen Rentabilitätsbetrachtung
Katharina Müller - Strategische Optimierung der Werthaltigkeit eines Teilportfolios der öffentlichen Hand - Entscheidungsmodell für einen wertorientierten Strategieansatz
Arne C. Rüdebusch - Anlagenchancen für Wohnimmobilieninvestements am Beispield es rheinländischen Immobilienmarktes - Regionale Entwicklungen, Unterschiede und Potentiale
Masterarbeiten der TU Berlin - Real Estate Managament
2011:
Monique Trepte und Dirk Spender - Entwicklungsstrategien für Wohngebäude der 50er und 60er Jahre - Handlungsspielräume für die zukunftsfähige Entwicklung innerstädtischer Wohngebäude der Nachkriegszeit dargestellt anhand von Berliner Referenzobjekten
2009:
Paul von der Kuil und Olaf Königsmark - Real Estate Indices and their impact on the assessment of real estate
2007:
Stephan Fleischer - Immobilienrating - Ansätze für Immobilienprojektentwickler zur gezielten Ratingvorbereitung